Herr und Frau Schweizer haben im letzten Jahr durchschnittlich 9,52 Kilogramm Elektro- und Elektronikaltgeräte pro Einwohner im SENS-System entsorgt. Die totale Menge entsorgter Geräte beläuft sich somit auf 79’068 Tonnen. Beeindruckende Grössen, wertvolle Zahlen und wichtige Veränderungen gegenüber dem Vorjahr finden Sie im Themenfeld «Zahlen, Zahlen, Zahlen».
Kennzahlen Rücknahmesystem
Mengenzunahme bei fast allen Gerätekategorien
Insgesamt wurden im SENS-System 79’068 Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte zurückgenommen und verarbeitet. Die Rücknahmemenge wurde gegenüber dem Vorjahr in fast allen Kategorien gesteigert. Mit 631’500 Haushaltgrossgeräten (Vorjahr: 583’900) und 406’100 Kühl-, Gefrier-, Klima- und Kompressorgeräten (Vorjahr: 381’100) spricht man von einer Steigerung von 8 und 7 Prozent. Bei den Haushaltkleingeräten nimmt die Menge mit 26’109 Tonnen (Vorjahr: 25’418 Tonnen) um 3 Prozent und bei den Leuchtmitteln mit 1’144 Tonnen (Vorjahr: 1’121 Tonnen) um 2 Prozent zu. Nahezu gleich wie im Vorjahr sind die Leuchten mit 3’320 Tonnen (Vorjahr: 3’360 Tonnen), und ein leichter Rückgang ist bei den Photovoltaikmodulen mit 71 Tonnen Material (Vorjahr: 73,7 Tonnen) zu verzeichnen.
Im vergangenen Jahr wurden die Kundendaten im SENS-OnlineSystem aktualisiert und bereinigt. Kunden, welche in den letzten 24 Monaten keinen SENS-Abholauftrag erstellt haben, wurden auf «inaktiv» gesetzt. Der Rückgang von 49 Prozent ist darauf zurückzuführen, dass im SENS-OnlineSystem nur noch aktive Kunden und Partner geführt werden.
Kennzahlen Rücknahmesystem der Stiftung SENS in der Schweiz
>>> PDF1. Diese Zahlen beinhalten die Mengen nicht, die zwar vom Handel gesammelt wurden, deren Abwicklung aber über Abholaufträge von Dritten (z. B. von Sammelstellen oder Transporteuren) ausgelöst wurde.
2. Durchschnittsgewicht für Haushaltgrossgeräte 2014: 53 kg/St.; 2015: 53 kg/St.
2. Durchschnittsgewicht für Kühl-, Gefrier-, Klima- und Kompressorgeräte 2014: 45 kg/St.; 2015: 45 kg/St.
3. Menge ist schon in Elektrokleingeräte enthalten.
4. Einwohner 2014: 8'211'700; 2015: 8'306'200 (BFS, Q3, 2015).
Jahresergebnis 2015
Transparent bis ins Detail
Der Fokus auf ein transparentes und wirtschaftliches System ist eine der vier Säulen der Strategie. SENS fordert und fördert Transparenz in den Informations-, Material- und Finanzflüssen. In diesem Zusammenhang wurde die Jahresrechnung umstrukturiert, optimiert und hinsichtlich der Anforderungen des neuen Rechnungslegungsgesetzes (nRLG) und des Swiss GAAP FER ausgebaut.
Die Jahresrechnung der SENS besteht neu neben Bilanz und Betriebsrechnung aus der Geldflussrechnung und der Rechnung über die Veränderung des Kapitals. Weiter hat der interessierte Leser die Möglichkeit, einen OR- und Swiss-GAAP-FER-konformen Anhang mit Bemerkungen zu den Bewertungsgrundsätzen und mit den wesentlichen Erläuterungen zu den Bilanz- und Betriebsrechnungspositionen herunterzuladen.
Bilanz
Die Bilanz zeigt die Vermögens- und Finanzierungslage der Stiftung SENS am Bilanzstichtag.
Im Vergleich zum Vorjahr hat der Bestand an Wertschriften um CHF 4,2 Millionen abgenommen. Zurückzuführen ist dieser Rückgang auf Unsicherheiten bezüglich der Fondsentwicklung und des schwierigen Zinsumfelds. Das mangelnde Angebot an Obligationen, welche dem Anlagereglement (A-Schuldner, CHF) entsprechen und eine positive Rendite abwerfen, führt zu weniger Reinvestitionen.
Die Beteiligung an der WEEE Europe AG wurde ebenfalls reduziert. Im vergangenen Geschäftsjahr wurde ein Teil der Anteile an das tschechische Rücknahmesystem Asekol veräussert. Die übrigen Anteile wurden aufgrund der verhaltenen Geschäftsentwicklung wertberichtigt.
SENS Bilanz
>>> PDFSENS-Betriebsrechnung
Die Betriebsrechnung stellt die Ertragslage der Stiftung SENS während des Geschäftsjahres dar. Sie zeigt, welche Aufwendungen und Erträge in einer Periode angefallen sind, und gibt damit Auskunft über die Erhöhung und Verminderung des Eigenkapitals in dieser Zeitspanne.
Die Umstellung der Jahresrechnung auf die Anforderungen des nRLG und des Swiss GAAP FER haben insbesondere bei den Erträgen Recyclinggebühren zu einem einmaligen Sondereffekt geführt. Der Effekt beläuft sich auf CHF 7,1 Millionen und ist auf die periodengerechte Verbuchung der Erträge der vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG) zurückzuführen. Weiter wurden die vRG-Erträge für Leuchten und Leuchtmittel (CHF 2,6 Millionen) erstmalig unter dieser Position aufgeführt und anschliessend zusammen mit den Einnahmen aus der vorgezogenen Entsorgungsgebühr (VEG) für Batterien und Akkumulatoren in Geräten im Lastenausgleich Partnersysteme wieder herausgerechnet.
Die Talfahrt an den Rohstoffmärkten, die Aufhebung des Euro-Mindestkurses und die positive Entwicklung im Rücklauf machen sich insbesondere im Aufwand Recycling bemerkbar. Die wichtigsten Rohstoffe, Aluminium, Eisen und Kupfer, haben im Vergleich zum Vorjahr im Schnitt 16 Prozent an Wert eingebüsst. Der Aufwand Recycling ist deshalb deutlich höher ausgefallen als budgetiert.
Eine weitere Veränderung ist in der Darstellung der Verwaltungskostenbeiträge ersichtlich. Im Vergleich zu den Vorjahren werden nur noch Beiträge aufgeführt, welche externen Partnern (Stiftung Fair Recycling, Stiftung Licht Recycling Schweiz [SLRS], Swico, Inobat) in Rechnung gestellt werden.
Dank dem buchhalterischen Sondereffekt von CHF 7,1 Millionen fällt das diesjährige Jahresergebnis vor Zuweisung positiv aus. Insgesamt können CHF 1,9 Millionen in die verschiedenen Recyclingfonds überführt werden.
SENS Betriebsrechnung
>>> PDFSENS-Geldflussrechnung
Die Geldflussrechnung ist eine dynamische Ursachenrechnung und eine Gegenüberstellung von Zu- und Abnahmen an flüssigen Mitteln in einer Periode. Sie zeigt, weshalb eine bestimmte Liquiditätssituation entsteht. Die Geldflussrechnung zeigt als Kenngrösse den Mittelfluss aus Betriebs-, Investitions-, Finanzierungs- und Unternehmenstätigkeit.
Geldflussrechnung SENS
Rechnung über die Veränderung des Kapitals
Die Rechnung über die Veränderung des Kapitals stellt die Zuweisung, Verwendung und Bestände der Mittel je aus dem Fondskapital und aus dem Organisationskapital dar.
Rechnung über die Veränderung des Kapitals
>>> PDFBericht der Revisionsstelle
Die Bestätigung der Revisionsstelle Gruber Partner AG zur SENS-Jahresrechnung 2015 (Bilanz, Betriebsrechnung, Geldflussrechnung, Rechnung über die Veränderung des Kapitals inklusive Anhang) finden Sie hier.
SLRS-Jahresbilanz
Leuchtmittel und Leuchten
Wie in den vergangenen Jahren veröffentlicht die SLRS ihre Jahresbilanz im Geschäftsbericht der Stiftung SENS. Die Stiftung SENS integriert beide Kategorien – Leuchtmittel und Leuchten – in ihrem Rücknahmesystem. Die entsprechenden Fonds werden durch die SLRS verwaltet.
vRG-Fonds Leuchtmittel
>>> PDFErläuterungen
Die Anzahl in der Schweiz in Umlauf gebrachter entsorgungspflichtiger Leuchtmittel hat gegenüber dem Vorjahr um 12,34 Prozent zugenommen. Die Gesamtmenge entsorgter Leuchtmittel hat, in kg ausgedrückt, um 1,90 Prozent zugenommen. Ausgehend von einem Durchschnittsgewicht von 120 Gramm wurden knapp 9,9 Mio. Leuchtmittel über unser System entsorgt.
vRG-Fonds Leuchten
>>> PDFErläuterungen
Bei den Leuchten hat die Anzahl im Umlauf gebrachter Geräte um 22,98 Prozent zugenommen. Weiter haben die entsorgten Mengen um 5,52 Prozent zugenommen. Der Entsorgungsaufwand nahm um 3,68 Prozent ab.
Die Aufteilung der Fonds wurde zu 2/3 Leuchtmittel und 1/3 Leuchten vorgenommen.