Recycle it all, no matter how small!
Der Titel sagt schon alles: Egal wie gross ein Elektrogerät ist, es ist nie zu klein fürs Recycling! Denn ob Staubsauger, Mixer, elektrische Zahnbürste oder die Mini-Taschenlampe an deinem Schlüsselbund – allesamt enthalten sie wertvolle Rohstoffe, die wiederaufbereitet werden können.
Gehörst du auch zu den Schweizerinnen und Schweizern, die vom Recycling von Elektrokleingeräten wie Pulsuhren, Wecker oder Zahnbürsten wenig halten, weil sie glauben, dass dies der Umwelt sowieso nichts nützt? Da bist du nicht allein. 2021 glaubten in einer Umfrage der Fachhochschule Nordwestschweiz 79 Prozent der befragten Personen, dass kleine Geräte nur geringe Mengen an Wertstoffen enthalten und der Umweltschaden bei falscher Entsorgung klein ist. Doch weit gefehlt, wie folgende vier Fakten zeigen:
Fakt 1: Auch kleine Geräte führen zu grossen Schäden
Kleine Geräte enthalten oft Batterien oder Akkus, die schädliche Schwermetalle enthalten. Wenn auch nur geringe Mengen davon in die Umwelt gelangen, können sie Menschen und Tiere gefährden. Akkus aus Lithium sind zudem leicht entzündlich und können bei Beschädigung Feuer fangen und so einen Brand auslösen.
Fakt 2: Auch kleine Geräte sind wertvoll
Der Anteil wiederverwertbarer Stoffe wie z. B. Aluminium, Kupfer oder auch Kunststoff liegt pro Gerät bei durchschnittlich rund 72%. Das ist ein stolzer Wert, der zeigt, dass sich das Recycling auch von kleinen Geräten lohnt. Denn im Idealfall können diese wiedergewonnen Rohstoffe wieder für die Produktion von neuen Geräten eingesetzt werden.
Fakt 3: Mit jedem Gerät helfen wir Kreisläufe zu schliessen.
Dank der Wiederaufbereitung von wertvollen Materialien müssen weniger Primärrohstoffe gewonnen werden. Davon profitiert die Umwelt gleich dreifach: Es werden nicht nur weniger Rohstoffe gebraucht, sondern für die Wiederherstellung der Rohstoffe braucht es auch weniger Energie.
Fakt 4: Wenn die kleinen mengenmässig die grossen einholen…
Kleine Geräte enthalten mengenmässig klar weniger Wertstoffe als grosse. Das ist nur schon verständlich, wenn man die Grössenverhältnisse von einer Pulsuhr mit einem Backofen vergleicht. Doch da immer häufiger kleinere Geräte auf den Markt kommen (Miniaturisierung) und diese oft auch häufiger ersetzt werden, steigen die Mengen Jahr für Jahr an. So sammelte SENS eRecycling im Jahr 2023 32 000 Tonnen Haushaltskleingeräte und 37 000 Tonnen Grossgeräte. Die Aufholjagd ist also im vollen Gang.
Was bedeutet eigentlich Miniaturisierung?
Im Grunde ist es eine positive Entwicklung: Die elektronischen Geräte werden immer kleiner, sodass immer weniger Ressourcen für die Produktion eines einzelnen Gerätes nötig sind. Doch da die Menge an kleinen Elektrogeräten weltweit in rasendem Tempo zunimmt und viele der kleinen Elektrogeräte nicht als solche erkannt und deshalb im Abfall statt im Recycling landen, ist der Ressourcenverschleiss nach wie vor immens. Nach Schätzungen der UNO sind allein im Jahr 2022 weltweit 24,5 Millionen Tonnen Elektrokleinmüll angefallen. Das entspricht vier Mal dem Gewicht der grossen Pyramide von Gizeh. In der Schweiz sind es pro Jahr durchschnittlich 15 kg Elektroschrott pro Kopf.