Elektrohype beim Tierbedarf: vom Leuchtball bis zum Katzenklo

Tierfreunde aufgepasst. Wisst ihr, dass immer mehr Gegenstände, die ihr für eure pelzigen oder gefiederten Lieblinge kauft, elektronische Teilchen enthalten? Wisst ihr auch, dass diese Gegenstände am Ende ihrer Lebensdauer ins Recycling gehören? In diesem Blog erfährt ihr, welche Merkmale elektronische Geräte oder Spielsachen aufweisen und wo ihr die Geräte kostenlos entsorgen könnt.

Früher jagten Hunde und Katzen Mäuse, Vögel oder wilde Tiere in der Natur. Heute werden sie immer öfters zuhause von kleinen elektronischen Helfern umsorgt: Von elektrischen Futternäpfen über automatische Trinkbrunnen bis hin zu via App steuerbaren Katzenklos. Oft funktionieren diese Geräte mit Sensoren und sind daher auf eine permanente Zufuhr von Strom angewiesen. Diesen beziehen sie meistens via Kabel direkt aus der Steckdose oder sie enthalten einen wiederaufladbaren Akku im Gehäuse. Anders funktionieren die blinkenden Halsbänder oder die mit LED bestückten Frisbees oder Leuchtbälle, mit welchen wir unsere Haustiere noch bis spät in die Nacht draussen im Wald oder im Park bespassen können: In diesen Spielgeräten steckt meistens eine winzige Batterie. Deshalb zählen auch sie zu den Elektrogeräten, wie du auf unserer Merkliste nachlesen kannst.

Achte auf die durchgestrichene Mülltonne

Es ist wichtig, dass du die Merkmale von Elektrogeräten kennst. Denn nebst Batterien oder Akkus, die sich bei zu hohem Druck leicht entzünden, können bei einer falschen Entsorgung der Geräte gefährliche oder schädliche Stoffe in die Umwelt gelangen. Prüfe daher vor der Entsorgung eines Geräts oder eines Spielzeugs, ob es mit einer durchgestrichenen Mülltonne gekennzeichnet ist oder der Gegenstand eine versteckte Batterie enthält. Wie oben beschrieben sind auch LEDs ein wichtiger Hinweis, dass es sich beim Gegenstand um ein Elektrogerät handelt, das nicht im Hausmüll entsorgt werden darf.

So entsorgst du Elektrogeräte korrekt und kostenlos

Hast du gewusst, dass du in der Schweiz jeden elektronischen Gegenstand kostenlos zu einer SENS-Sammelstelle oder zurück in die Filiale bringen kannst, wo du das Produkt gekauft hast oder in einen Laden, der ähnliche elektronische Geräte im Sortiment führt? Und das, ohne dass du ein neues Gerät kaufen musst. Denn Schweizer Händler sind per Gesetz verpflichtet, sämtliche elektronischen oder elektrischen Geräte kostenlos zurückzunehmen und diese ins Recycling zu geben, damit allfällige Schadstoffe sicher aus den Geräten entfernt und wertvolle Ressourcen in den Rohstoffreislauf zurückgeführt werden können.

Der vRB – Stütze des Schweizer Recyclingsystems

Die kostenlose Rücknahme und die fachgerechte Entsorgung von Elektrogeräten via das von SENS eRecycling und ihren Partnern in den 90er Jahren eingeführte Rücknahmesystem funktioniert jedoch nur, so lange Konsument:innen beim Kauf von elektronischen Geräten den vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB) bezahlen. Dieser wird von fast allen Schweizer Händlern freiwillig auf den Preis von Neugeräten erhoben. Wenn du aber deine Produkte für deine Haustiere bevorzugt im Ausland kaufst oder von ausländischen Online-Anbietern beziehst, die keinen solchen vorgezogenen Recyclingbeitrag auf ihre Produkte erheben, fehlt am Ende dem Schweizer Recyclingsystem das Geld, um die Kosten für die Sammlung und die fachgerechte Entsorgung sämtlicher elektrischer oder elektronischer Geräte zu decken. Denn am Ende sieht man ja einem Gerät nicht an, ob es in der Schweiz oder im Ausland gekauft wurde bzw. ob der vRB bezahlt wurde oder nicht.

Freiwilliger Recyclingbeitrag für Tierliebhaber

Liegt dir nicht nur das Tierwohl, sondern auch die Umwelt am Herzen? Hier kannst du nach Online- oder Auslandeinkäufen unser Schweizer Recyclingsystem mit einem freiwilligen Beitrag unterstützen: Freiwilliger vRB für Online- und Auslandeinkäufe.