Herr und Frau Schweizer haben im letzten Jahr durchschnittlich 10,99 Kilogramm Elektro- und Elektronikaltgeräte im SENS-System entsorgt. Die totale Menge entsorgter SENS-Geräte beläuft sich auf ein Gesamtgewicht von 95 797 Tonnen (inkl. Leuchtmittel und Photovoltaik). Beeindruckende Grössen, wertvolle Zahlen und wichtige Veränderungen gegenüber dem Vorjahr finden Sie hier.
Kennzahlen Rücknahmesystem
Recycling
¹8 667 100 Einwohner in 2020, 8 736 500 Einwohner in 2021 gemäss dem BFS.
* Die Sammelquote zeigt das Verhältnis zwischen der gesammelten Menge von ausgedienten Elektroaltgeräten und der Menge in Verkehr gebrachten Neugeräten auf. Die Quote wird jährlich erhoben und gilt als Indikator für die Leistung eines Rücknahmesystems. Bezüglich der Sammelquoten belegt die Schweiz einen Spitzenplatz innerhalb Europas. Da für Exporte von defekten Elektrogeräten eine Bewilligung durch das Bundesamt für Umwelt erforderlich ist, erfolgen diese nur in seltenen Fällen. Weiter treten Fehlwürfe z.B. im Kehrrichtsack nur in kleinen Mengen auf. Aufgrund des engmaschigen Netzes an Sammelpunkten, der breiten Abdeckung an Verarbeitungsbetrieben und der Finanzierung durch des Recyclings durch die vorgezogene Recyclinggebühr (vRG) werden nahezu alle Elektroaltgeräte über die Rücknahmesysteme (SENS, Swico) fachgerecht verarbeitet. Ungenauigkeiten bestehen heute noch im Warenmix und in den Umrechnungsfaktoren von Stück in Kilogramm bei Neugeräten. Weiter wird die Lagerung von ungenutzten Geräten beim Besitzer oder die Weitergabe zur Weiterverwendung in der Sammelquote nicht berücksichtigt.
Bilanz Aktiven
Bilanz Passiven
Betriebsrechnung
Geldflussrechnung
Rechnung über die Veränderung des Kapitals
²Vor Zuweisung
³Nach Zuweisung an Organisationskapital
⁴Vor Zuweisung
⁵Nach Zuweisung an Organisationskapital